Christlicher Kirchenkalender

Eine Hand schreibt Begriffe rund um das Kirchenjahr auf eine Glasplatte.
© CrazyCloud - fotolia.com
- teilt den Weltkalender anders ein
Ein Abreißkalender zeigt den April
DuoNguyen/Unsplash
Das Kirchenjahr dreht sich um die christlichen Feste.
22.03.2017 - 15:07

Christinnen und Christen leben ihre Religion nach dem Kirchenkalender. Dafür benutzen sie den Weltkalender, teilen das Jahr darauf aber nicht nur nach Jahreszeiten ein, sondern vor allem nach Ereignissen aus dem Leben von Jesus und damit nach ihren besonderen Festzeiten.

Das Kirchenjahr beginnt auch nicht am 1. Januar, sondern für Christinnen und Christen schon am 1. Advent mit dem Beginn der Adventszeit. Diese wird von der Weihnachtszeit abgelöst, auf sie folgen die Passions- und Fastenzeit, die Osterzeit und Pfingsten. Alle wichtigen Feste fallen damit schon in die erste Jahreshälfte. Auf sie folgt nur noch die Trinitatiszeit mit weniger wichtigen Festen.
Jedem Zeitabschnitt ist eine eigene Farbe mit einer bestimmten Bedeutung zugeordnet. Auch jeder Sonntag hat einen eigenen Namen. Katholikinnen und Katholiken informiert der Kirchenkalender außerdem über die Namenstage der Heiligen.

Dies sind die wichtigsten Abschnitte des Kirchenjahres:

Adventszeit – 4. Sonntag vor Weihnachten bis 24. Dezember – Farbe Violett
Das Kirchenjahr beginnt am 1. Advent. Das Wort kommt aus der lateinischen Sprache und bedeutet Ankunft. In der Adventszeit bereiten sich viele
Christinnen und Christen auf Weihnachten vor.
Die Adventszeit hat immer vier Adventssonntage und dauert daher mindestens 21 und höchstens 27 Tage.


Weihnachtszeit – 24. Dezember bis 6. Januar - Farbe Weiß
Die Farbe Weiß steht für Licht und Herrlichkeit, die mit Jesus Christus auf die Welt kommen.
Weihnachten ist das erste große Fest im Kirchenjahr. Mit ihm feiern viele Christinnen und Christen den Geburtstag von Jesus und damit die Ankunft ihres Messias.

Passions- und Fastenzeit – Aschermittwoch bis Karsamstag – Farbe Violett
In der Passionszeit fasten viele
Christinnen und Christen 40 Tage lang. Damit erinnern sie sich an die 40 Tage und Nächte, die Jesus nach seiner Taufe in der Wüste verbrachte. Sonntags ist fastenfrei, sonst wären es noch mehr Tage.

Osterzeit – Gründonnerstag bis Pfingsten - Farbe Weiß
Ostern ist das wichtigste Fest im Christentum, denn es weckt die Hoffnung auf ein ewiges Leben bei Gott. 
Gründonnerstag gehen viele Christinnen und Christen zum Abendmahl. Am Karfreitag ist es oft sehr still, denn viele Christinnen und Christen denken daran, dass Jesus am Kreuz gestorben ist. Am Osterfeuer am Samstagabend und an den beiden folgenden Ostertagen feiern viele Christinnen und Christen fröhlich die Auferstehung von Jesus Christus, am Himmelfahrtstag seine Reise zu Gott.

Pfingsten – der Sonntag und Montag 40 Tage nach Ostern – Farbe Rot
Pfingsten feiern
Christinnen und Christen, dass der Heilige Geist bei ihnen angekommen ist und ihnen der Geist Gottes Kraft gibt, als Gemeinschaft die Welt zu verbessern. Mit Gemeinschaft ist die Kirche gemeint. Auch ihren Geburtstag feiern Christinnen und Christen an Pfingsten.

Trinitatiszeit  - Sonntag nach Pfingsten bis Sonntag vor dem 1. Advent – Farbe Grün   
Der Rest des Kirchenjahres heißt Trinitatiszeit, also die Zeit der Dreieinigkeit von Vater, Sohn und Heiligem Geist in Gott. In diesen letzten 25 Wochen stehen nur noch kleinere Feste wie Erntedank oder der Buß- und Bettag auf dem Kalender des Kirchenjahres. Zum Teil feiern die Glaubensrichtungen jetzt sogar getrennt, die Katholikinnen und Katholiken zum Beispiel Allerheiligen und Allerseelen, die evangelischen
Christinnen und Christen den Reformationstag und den Totensonntag.

Frag mich!

Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHTS". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.