Der jüdische Kalender heißt Luach. An seiner Zeitrechnung sind der Mond und die Sonne beteiligt.
Der Tag beginnt und endet im Judentum am Abend wenn die ersten drei Sterne am Himmel zu sehen sind. In der Bibel heißt es nämlich: „Und es war Abend und es war Morgen, ein Tag.“ Das steht in der Genesis 1,5. Sogar in der christlichen Tradition gibt es Beispiele dafür, dass diese Einteilung von der jüdischen Mutterreligion übernommen wurde: Heilig Abend ist der Vorabend des Weihnachtsfestes und der Sonnabend der Vorabend des Sonntags.
Die Woche auf dem jüdischen Kalender hat 7 Tage. Diese Einteilung gilt auf allen Kalendern weltweit. Die Wochentage des Luach haben keine Namen. Sie werden nur gezählt wie zur Zeit der Bibel. Der Sonntag, Jom Rischon, heißt zum Beispiel "Tag eins". Nur der 7. Tag hat einen Namen. Er heißt Schabbat und ist im Judentum heilig. Die Bibel schreibt vor, dass Juden an diesem Tag keinerlei Arbeit erledigen, sondern über ihren Glauben nachdenken und die Schabbat-Rituale einhalten sollen.
Die Monate des Luach richten sich nach dem Mond. Sie dauern wie auf dem islamischen Kalender so lange wie eine Mondphase zwischen zwei Neumonden. Das sind genau 29 Tage, 12 Stunden und 44 Minuten. Da ein Tag aber immer 24 Stunden haben muss, gibt es Monate mit 29 oder 30 Tagen.
Das Jahr auf dem jüdischen Kalender beginnt am 1. Tischri. Dieser Tag pendelt im Herbst zwischen September und Oktober. Das jüdische Jahr wird nämlich nach dem Mond und der Sonne berechnet. Die 12 Mond-Monate haben zusammen 354 oder 355 Tage, also 10 bis 11 Tage weniger als ein Sonnenjahr. Im islamischen Kalender wandern die Monate darum im Laufe der Jahre durch alle Jahreszeiten. Im jüdischen Luach ist das anders. Dort gibt es innerhalb von 19 Jahren sieben Schaltjahre mit je einem Zusatzmonat. Er sorgt dafür, dass sich die Tage auf dem Luach gegenüber dem Sonnenjahr des Weltkalenders nie mehr als 30 Tage verschieben. Der Zusatzmonat folgt dem Monat Adar. Er heißt Adar 2 und liegt auf dem Weltkalender im Februar oder März.
Der Beginn der Zeitrechnung des Luach ist das Jahr 3761 vor Beginnn des Weltkalenders. Die hebräische Bibel erzählt, dass Gott in dem Jahr die Welt erschaffen hat.
Eure Fragen zum jüdischen Kalender
Wie sollten die Israeliten nach der Bibel den Neujahrstag erkennen?
Kommentare
habt ihr vieleicht nochmehr
Habt ihr vielleicht noch mehr Infos? - Sandrah
Was genau möchtest du denn
Was genau möchtest du denn wissen? - Jane
ist judentum fast das gleiche
Ist judentum fast das gleiche wie der Islam? - Benita
Nein. Aber beide Religionen
Nein. Aber beide Religionen haben den gemeinsamen Stammvater Abraham. Wenn du mehr dazu wissen willst, klicke oben den blauen Button "Religionen" an. Dann kannst du links die Symbole der Religionen auswählen, für die du dich interessierst. - Barbara
fängt die woche im judentum
Fängt die Woche im Judentum echt am Sonntag an? - Lilli
Ja. Für Juden wie für
Ja. Für Juden wie für Christen und Muslime geht die neue Woche mit dem Sonntag los. - Barbara
Wenn es den Monat Adar 2 nur
Wenn es den Monat Adar 2 in 19 Jahren nur 7 mal gibt, was ist, wenn ein Kind in ihm geboren wird? Wann hat es dann Geburstag, wenn es den Monat nicht gibt? - Anne-Sophie
Hallo Anne-Sophie, keine
Hallo Anne-Sophie, keine Sorge, die Party fällt nicht aus. Menschen, die im Monat Adar 2 geboren sind, feiern ihren Geburtstag am selben Tag im Monat Adar 1. - Jane
Wie berechnet man das? Also
Wie berechnet man den jüdischen Geburtstag??? Das brauche ich für eine Arbeit. - Elli
Liebe Elli, heute ist der 4
Liebe Elli, heute ist der 4.Kislev. Das kannst du auf dem Blatt des Jüdischen Kalenders sehen, wenn du oben auf den Button "Kalender" klickst. Der Kislev hat in diesem Jahr 30 Tage, der Kheshvan hatte 29 Tage. Die Länge der anderen Monate bleibt immer gleich. Sie stehen jetzt oben im Kasten neben den Monatsnamen. Nun kannst du ausrechnen, auf welchen Tag des Jüdischen Kalenders dein Geburtstag in diesem Jahr fällt. Wenn nicht, dann schicke uns deinen Geburtstag per Mail über den Stiftebutton. - Jane
Ist Schabat ein Tag ?
Ist Schabbat ein Tag? - Tabae
Hallo Tabae, ja, der Schabbat
aha interessant
Aha, interessant! - anonym
Was gibt es denn jetzt
Was gibt es denn jetzt eigentlich für Unterschiede zwischen dem jüdischen und dem Weltkalender? - anonym
Bitte lies dir den Text oben
Hallo, wieso feiern Juden
Hallo, wieso feiern Juden nach dem Mondkalender? - Papaya
Hallo Papaya, fast jede
Neuen Kommentar schreiben