Hallo, Leon. An Pessach erinnern sich Jüdinnen und Juden an die Flucht der Israeliten aus Ägypten. Vor der Flucht blieb den Israeliten keine Zeit, ihr Brot vor dem Backen aufgehen, also säuern, zu lassen. Sie mussten ihre Brote schnell fertig backen. Die zügig gebackenen, ungesäuerten Brote heißen Mazzen. Sie werden an Pessach als Erinnerung an die eilige Flucht aus Ägypten gegessen.
Heute erinnert Pessach und das Erfüllen des Gebotes, Mazza zu essen, an die Befreiung aus der Sklaverei durch die Hand G'ttes selbst.