Abraham

Lexikon
Abrahams-Brunnen in der Stadt Beerscheba in Israel.
Abraham war für Gläubige im Judentum, Christentum, Islam und Bahaitum der erste Mensch, der an den einen einzigen Gott glaubte. Damit ist er für sie der gemeinsame Vater ihrer Religionen.
Lexikon
Die Bemalung am Bogen der Apsis in der Kirche St. Nikolai in Constappel bei Meissen (Sachsen) zeigt Mose mit den Gesetzestafeln.
Das Erste Testament ist die Bibel der Jüdinnen und Juden und der erste Teil der Bibel für Christinnen und Christen. Für beide Religionen gehört das Buch zu den wichtigsten Schriften ihres Glaubens.
Lexikon
Ein buntes Kirchenfenster im Kölner Dom, das den Propheten Hesekiel zeigt.
Im Judentum gibt es einige Propheten und Prophetinnen. Sie heißen Newiim, Nawi ist die Einzahl. Der wichtigste von ihnen ist Mose.
Lexikon
leerer Bilderrahmen und Palmenblatt daneben
Jüdinnen und Juden glauben, dass es nur einen Gott gibt, der allein das ganze Universum für den Menschen geschaffen hat.
Lexikon
Eine Torarolle in einem Toraschrein, der mit rotem Samt ausgkleidet ist. Daneben steht ein Mann und hält ein aufgeschlagenes Buch vor sich.
Jüdinnen und Juden glauben „an den einen allmächtigen und guten Gott, den Schöpfer der ganzen Welt“. Sie nennen ihn „Der Ewige“ oder Adonai. Das heißt „Mein Herr“.
Lexikon
Wüstenartige Landschaft
Kanaan ist das gelobte Land, dass Gott Abraham in seinem Bund für seine Nachkommen versprochen hat. Es liegt im heutigen Israel.
Lexikon
Blick auf die Stadt Jerusalem mit der goldenen Kuppel des Felsendoms.
Der Tempelberg ist ein Heiliger Ort für Gläubige im Judentum, Christentum und Islam. Er liegt in der Stadt Jerusalem in Israel.
Lexikon
Blick auf die Kaaba in Mekka mit vielen muslimischen Pilgern.
Die Hadsch ist die Fünfte Säule des Islam und gehört zu den Lebensregeln der Musliminnen und Muslime.
Lexikon
Die Hadsch ist die Fünfte Säule des Islam und gehört zu den Lebensregeln der Musliminnen und Muslime.
Lexikon
Blick auf die Kaaba in Mekka mit vielen muslimischen Pilgern.
Die Kaaba in Mekka ist für Musliminnen und Muslime das wichtigste Gebäude der Welt. Sie glauben, dass Adam sie einst für Allah errichtete.
Lexikon
5.000 Muslime beten in der Sehitlik-Moschee im Berliner Stadtteil Neukölln zu Beginn des Opferfestes.
Id al-Adha ist das arabische Wort für Opferfest. Das Fest ist ein Bestandteil der Hadsch, also der Pilgerfahrt nach Mekka und der höchste Feiertag im Islam.
Frage
zugeschlagender, gold-brauner Koran auf einem Tisch
Im Koran wird nicht zwischen wichtigen oder unwichtigen Propheten unterschieden. Aber Abraham, Mose, Jesus und Muhammad sind bei Musliminnen und Muslimen besonders bekannt.
Frag mich!

Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHT'S". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.