Essen

Lexikon
Im Buddhismus gibt es keine einheitlichen Vorschriften darüber, welche Lebensmittel verboten sind. Aber es sollen keine Nahrungsmittel verschwendet werden.
Lexikon
Jüdinnen und Juden haben viele Speisegesetzte. Sie stehen in der Tora, werden im Talmud erklärt und heißen Kaschrut.
Lexikon
Jüdinnen und Juden haben viele Speisegesetzte. Sie stehen in der Tora, werden im Talmud erklärt und heißen Kaschrut.
Lexikon
Christinnen und Christen haben im Alltag keine strengen Speisevorschriften. Zu vielen ihrer Feste gibt es aber Gerichte mit Tradition und einer Bedeutung.
Lexikon
In den Religionen gibt es Regeln, nach denen die Menschen leben sollen.
Frage
Es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen Aschermittwoch und Zwieback. Vermutlich steht Zwieback für ein einfaches Essen. Es ist deshalb gut möglich, dass Menschen Aschermittwoch nur Zwieback als feste Nahrung zu sich nehmen.
Frage
Durch Jesu Tod am Kreuz ist ein neuer Weg der Vergebung zwischen Gott und Menschen entstanden. Dies wird im Christentum der „neue Bund“ genannt. Daher ist die strikte Einhaltung der jüdischen Gebote und Verbote nicht mehr nötig.
Frage
Im Christentum gibt es keine bestimmte Frucht, die sehr heilig ist oder bei Festen oder Zeremonien eine Rolle spielt.
Frage
Traditionell wird koschere Wurst oder Fleisch gegrillt. Mittlerweile kommen auch vegane Würstchen und Fleischersatz oder Gemüse auf den Grill.
Frage
Zu verschiedenen Festen gibt es in der Synagoge nach dem Gottesdienst ein Festmahl.
Artikel
Zum Zuckerfest wird im Islam gerne die Süßspeise Talbina gereicht.
Artikel
Was Essen Musliminnen und Muslime eigentlich zum Zuckerfest? Das Zuckerfest beendet den islamischen Fastenmonat Ramadan. Eine beliebte Speise bei diesem Fest ist Halawut Algibn. 
Frag mich!

Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHT'S". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.