Audios

Hamburger Theologe Johann Hinrich Wichern
Johann Hinrich Wichern war ein deutscher Theologe und gilt als Erfinder des Adventskranzes. In dem von ihm betriebenen „Rauhen Haus“ hatten ihn Kinder dazu angeregt.
Bunte, koreanische Krippenfiguren: Maria, Josef und das Jesuskind.
Josef war der Mann von Maria, der Mutter Gottes. Er stammte aus dem Hause Davids.
Blick auf die Kaaba in Mekka mit vielen muslimischen Pilgern.
Die Kaaba in Mekka ist für Musliminnen und Muslime das wichtigste Gebäude der Welt. Sie glauben, dass Adam sie einst für Allah errichtete.
Mann mit Turban
„Kalif“ ist der Titel eines religiösen Führers für eine mehrheitlich muslimische Gemeinschaft, die er mit Wissen und Fürsorge anführt. „Kalifat“ meinte ursprünglich die Gemeinschaft, für die ein Kalif verantwortlich war.
Blick auf die mit einem schwarzen Tuch umhüllte Kaaba in Mekka.
Kiswah heißt das große schwarze Tuch, das die Kaaba in Mekka bedeckt. Es wird in jedem Jahr erneuert und einen Tag vor dem Opferfest ausgetauscht.
Neun Hände formen mit ihren Zeige- und Mittelfingern einen neunzackigen Stern auf dem Boden
Bahai haben keine Kleiderregeln und auch keine besonderen Kleidungsstücke.
Konfuzius-Statue vor einem Tempel
Der Konfuzianismus ist eine Lehre darüber, wie Menschen sich am besten verhalten und miteinander umgehen sollen. Die Lehre geht zurück auf Konfuzius, einen chinesischen Philosophen.
Muslime, die in einer Moschee beten.
Die Nacht der Bestimmung liegt im letzten Drittel des Fastenmonats Ramadan. Musliminnen und Muslime denken in dieser besonderen Nacht daran, dass Allah den Koran zu den Menschen gebracht hat.
Grab von Scheich Adi im Irak
Lalisch (Lalish, Lalis) ist die heiligste Stätte und das religiöse Zentrum des Jesidentums, welches im Hauptsiedlungsgebiet der Jesidinnen und Jesiden im Nord-Irak liegt.
Eine ältere Frau hilft einem kleinen Mädchen beim Ausmalen eines Bildes.
Ihre heiligen Schriften erinnern die Bahai jeden Morgen und jeden Abend an ihre Lebensregeln.
Zwei Frauen sitzen auf den bunten Stufen in einer Moschee und lesen jeweils im Koran. Im Hintergrund betet eine Frau im Moscheeraum.
Die Lebensregeln der Musliminnen und Muslime stehen im Koran. Sie heißen auch „Die Fünf Säulen des Islam“.
Blick auf eine Gruppe von Menschen in einem Wohnzimmer.
In der Bahai-Gemeinde gibt es keine Priester oder Gelehrten, die über die Religion entscheiden. Jeder Mensch ist selbst verantwortlich.
Frag mich!

Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHT'S". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.