Imam

Frage
Der Begriff „Minbar“ steht für die Kanzel in einer Moschee wo der Imam an Feiertagen und zum Freitagsgebet predigt. Die Wurzel des Wortes „Minbar“, kommt von „Nabara“. Das bedeutet übersetzt „heben, erheben, hervorheben".
Frage
Schiitinnen und Schiiten respektieren Aischa als die Ehefrau des Propheten Muhammad. Allerdings gab es damals Unstimmigkeiten zwischen Aischa und Ali und sie führte einen Krieg gegen Ali. Daher mögen manche Schiitinnen und Schiiten Aischa nicht sehr.
Frage
Im Monat Scha’ban liegt die Lailat al-Bara’a, die Nacht der Vergebung. Am gleichen Tag feiern Schiitinnen und Schiiten den Geburtstag von Imam Mahdi.
Frage
Einige Alevitinnen und Aleviten tragen ein Schwert mit zwei Klingen, die Zülfikar, als Amulett um ihren Hals. Es symbolisiert die Zugehörigkeit zum Alevitentum.
Frage
Einen Hochzeitsgottesdienst gibt es im Islam nicht. Paare lassen sich von einem Imam und vor Zeugen trauen.
Frage
In dem islamischen Gebetshaus, der Moschee, arbeitet vornehmlich ein Imam, als Vorbeter. Er hilft der muslimischen Gemeinde aber auch bei allen anderen religiösen Angelegenheiten im Alltag.
Frage
Für Schiitinnen und Schiiten sind die beiden großen islamischen Feste Id al-Fitr nach dem Fastenmonat und das Id al-Adha, das Opferfest, sehr wichtig.
Lexikon
Hussein ibn Ali war ein Enkelkind des Propheten Muhammad und der dritte von 12 Imamen im Islam.
Frage
Jeder Muslim und jede Muslimin ist entweder sunnitisch oder schiitisch.
Frage
Ja, du kannst in jeder Moschee den Imam ansprechen. Wenn er dir nicht helfen kann, vermittelt er dir einen geeigneten Ansprechpartner.
Frage
Das Wort "Aleviten" kommt von dem türkischen Wort "Alevi".
Frage
Eine einheitliche Tracht für Imame gibt es nicht.
Frag mich!

Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHT'S". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.