Bibel der Christen

Frage
Die ältesten Schriften sind 2900 Jahre alt und die jüngsten ungefähr 1100 Jahre alt.
Frage
Christinnen und Christen sprechen die Sprache des Landes, in dem sie aufgewachsen sind oder leben. An wichtigen Feiertagen halten Pfarrer in großen katholischen Kirchen die Messe manchmal auch auf Latein.
Lexikon
Es gibt in den Evangelien viele Geschichten, wie Jesus Menschen gesund machte. Das nennt man Heilungswunder.
Frage
Die Bibel besteht aus zwei Teilen, der ältere, der Tanach der Juden und damit das Alte Testament oder ERSTE Testament der Christen ist zuerst entstanden - das hat fast tausend Jahre lang gedauert.
Frage
Hallo Ginny, in einer christlichen Bibel gibt es zwei große Teile. Der erste Teil wird von Christen „Altes Testament“ und der zweite Teil wird „Neues Testament“ genannt. Das Alte Testament teilen sich Juden und Christen. Es ist für beide die Heilige Schrift. Das Neue Testament erzählt von Jesus und ist nur für die Christen wichtig.
Frage
Hallo Birte. Es gibt neben den Geschichten in der Bibel noch ein paar andere Quellen, die davon erzählen, dass Jesus gelebt hat.
Frage
Ja, man ist auch Christ, wenn man nicht an alles aus der Bibel glaubt. Für die meisten Christinnen und Christen ist die Bibel kein Buch ohne Widersprüche oder Fehler.
Frage
Es gab kein „Redaktionsbüro“, das ein Konzept für die Bibel geschrieben oder alle Texte in Auftrag gegeben und eingesammelt hat. Im Laufe vieler Jahrhunderte haben die Propheten und viele andere Menschen über ihre Erlebnisse und Gedanken berichtet. Später wurden diese Berichte aufgeschrieben.
Frage
Ja, die heiligen Schriften aller Religionen gelten jeweils für jede und jeden ihrer Anhängerinnen und Anhänger.
Frage
„Weltreligion“ ist nur ein Überbegriff. Er erklärt, dass ein Glaube auf der ganzen Welt verbreitet ist.
Frage
Das christliche Glaubensbekenntnis findest du im Kirchen-Gesangbuch. Es ist entstanden aus Sätzen der zwölf Apostel. Diese Sätze stehen in den einzelnen Büchern der Apostel in der Bibel.
Frage
Bei einem Zitat aus der Bibel wird immer zuerst das Kürzel des Buches, dann das Kapitel und zum Schluss der Vers genannt. Den zweiten Vers aus dem fünften Kapitel des Johannesevangeliums schreibt man daher zum Beispiel so auf: Joh 5, 2. Wenn du auf mehr als einen Vers hinweisen möchtest, dann schreibst du zum Beispiel Joh 5, 2-4.
Frag mich!

Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHT'S". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.