Fragen und Antworten
Wie heißt der buddhistische Kalender?
Es gibt keinen einheitlichen buddhistischen Kalender. Jedes buddhistische Land hat ihre eigene, zumeist dynastische Rechnung. Daran gleichen sie die buddhistischen Festtage an.
Welche Katholiken gab es, die zur Zeit des Nationalsozialismus den Juden geholfen haben?
Es war sehr gefährlich, jüdischen Menschen zu helfen. Trotzdem haben es Katholikinnen und Katholiken versucht. Nicht alle Geschichten darüber sind bekannt. Ein entschlossener Widerstand der katholischen Kirche als Ganzes gegen den Nationalsozialismus war allerdings nur schwach ausgeprägt.
Welche Rituale hat die Bahai-Religion?
In der Bahai-Religion gibt es nur sehr wenige Rituale und es sollen sich auch keine neuen Rituale entwickeln.
Was essen die Leute an Pessach?
An Pessach werden vor allem Mazzen gegessen.
Warum wird in der Adventszeit nicht mehr gefastet?
Die Adventszeit gilt grundsätzlich noch als Fastenzeit. Das Fasten ist dabei ein Ausdruck der Vorbereitung auf die Weihnachtszeit. In vielen europäischen Ländern wird jedoch die Adventszeit oft schon wie Weihnachten gefeiert.
Seit wann wird Sankt Martin gefeiert?
Martin hat bereits im 4. Jahrhundert unserer Zeitrechnung gelebt. Das Fest mit den Bräuchen, also Martinssingen, Umzüge, Martinsspiele und das Teilen von Brot, gibt es erst seit dem 19. Jahrhundert.
Welche Religion feiert Purim?
Purim ist ein jüdisches Freudenfest. Jüdinnen und Juden feiern an Purim die Errettung des jüdischen Volkes durch die mutige Königin Esther.
Warum essen Jüdinnen und Juden am Pessach-Fest nur ungesäuertes Brot?
Die zügig gebackenen, ungesäuerten Brote heißen Mazzen. Sie werden an Pessach als Erinnerung an die eilige Flucht aus Ägypten gegessen.
Wieso wurde Bonifatius heilig gesprochen?
Weil er sein Leben für den Glauben opferte, sprach die Kirche ihn heilig.
Wie heißen die 4 wichtigsten Propheten im Islam?
Im Koran wird nicht zwischen wichtigen oder unwichtigen Propheten unterschieden. Aber Abraham, Mose, Jesus und Muhammad sind bei Musliminnen und Muslimen besonders bekannt.
Was bedeutet Rabbi?
Rabbi bedeutet so viel wie „mein Lehrer“. Es ist eine Abkürzung für Rabbiner. Rabbiner sind Gelehrte im Judentum.
In wie vielen Tagen wurde die Welt im Islam erschaffen?
Im Koran steht an mehreren Stellen, dass Allah die Welt in sechs Tagen erschaffen hat. Dabei ist mit „Tagen“ aber nicht gemeint, dass es genau sechs mal 24 Stunden waren. Viele Musliminnen und Muslime verstehen diese Tage als lange Zeiträume.
Frag mich!
Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHT'S". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.