Sicher surfen im Internet

Ein Mädchen in einer neongelben Warnweste sitzt an eine Wand gelehnt und schaut auf ihren aufgeklappten Laptop.
© Sigrun Bilges
- Regeln für den Umgang mit Websites und KI
Kind mit langen Haaren sitzt an einem Holztisch und surft mit einem Laptop, ein Handy liegt daneben auf dem Tisch
Annie Spratt/Unsplash
Surfen ist sicher und macht Spaß, wenn du dich an einige Regeln hältst
Text von

Das Internet, Netz oder auf Englisch "World Wide Web" hat unzählige Seiten mit Informationen. Manche davon sind nur für Erwachsene gedacht. Andere richten sich mit kniffligen Spielen, lustigen Lernabenteuern und spannenden Entdeckungstouren an Kinder und Jugendliche. Bevor du mit dem Surfen beginnst und dich durch Websites klickst, solltest du aber etwas über Risiken im Internet erfahren. Denn:

Wer von möglichen Gefahren weiß, der kann sich auch vor ihnen schützen.

Hinter jeder Internetseite stehen Menschen, die sie machen und mit Inhalten füllen. Die meisten haben dabei Gutes im Sinn. Sie möchten Dinge erklären, Menschen zum Lachen bringen oder ihnen nützliche Produkte verkaufen. Andere wenden aber auch Tricks an und stehlen damit Informationen oder sogar Geld. Die Polizei nennt das Internetkriminalität. Aber keine Panik: Wenn du ein paar Regeln beachtest, bist Du auf der sicheren Seite. Dieselben Regeln gelten übrigens auch für Situationen, in denen dir Künstliche Intelligenz begegnet. Das kann zum Beispiel beim Chatten mit einem Chatbot wie unserem Auxie sein oder beim Verwenden eines Sprachassistenten wie "Alexa" oder "Siri".

  • Eine richtig tolle Sache am Internet ist, dass es Menschen auf der ganzen Welt miteinander verbindet. Im Chat kannst du mit Bekannten und Verwandten in Kontakt bleiben und sie im Videoanruf sogar sehen, obwohl sie an einem anderen Ort sind. Manchmal lernen sich auch fremde Menschen in Foren oder dem Chat eines Online-Spiels kennen und werden Freundinnen und Freunde. Hier gibt es aber auch Gefahren. Der oder die andere kann dir Lügengeschichten erzählen oder Dinge sagen, die dir Angst machen. Sprich mit einem Erwachsenen darüber, wenn du neue Kontakte knüpfst. Und sag ihnen unbedingt Bescheid, wenn du dich nicht wohl fühlst. Dabei ist ganz wichtig zu wissen: Deinen Name, dein Alter oder wie du aussiehst, musst du niemandem erzählen!
     
  • Nachrichten, E-Mails oder Anhänge, deren Absender du nicht kennst, kannst du direkt löschen! So schützt du dich und dein Gerät vor kriminellen Angriffen.
     
  • Deine Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse bekommt niemand, nur weil er oder sie danach fragt. Gib diese Informationen nie ohne das Einverständnis deiner Eltern weiter. Das gleiche gilt übrigens auch für die Daten deiner Freundinnen und Freunde oder Familienmitglieder.
     
  • Möchtest du an einem Gewinnspiel teilnehmen oder etwas im Internet kaufen, mach das nur zusammen mit deinen Eltern. Das betrifft auch Downloads, die zunächst ungefährlich wirken - etwa von Bildern oder Musik. Alle Dateien im Internet gehören jemandem, der sie erstellt hat. Die Besitzer der Dateien heißen in der Fachsprache Urheber und haben das Recht zu entscheiden, wie du ihre Dateien nutzen darfst. Viele Angebote kosten auch Geld.
     
  • Wenn du einer künstlichen Intelligenz Befehle gibst oder Fragen stellst, kann die Antwort sehr hilfreich sein und wirken wie eine Freundin oder ein Freund. Du solltest aber immer daran denken, dass eine Künstliche Intelligenz kein Mensch ist, sondern eine Maschine.
     
  • Fühlst du dich auf einer Internetseite unwohl oder siehst Dinge, die dir komisch vorkommen, dann zeige sie einem Erwachsenen wie zum Beispiel deinen Eltern. Zusammen könnt ihr herausfinden, ob die Seite sicher ist oder Gefahren birgt. Unter diesem Artikel stehen Links zu vertrauenswürdigen Seiten, die euch dabei helfen.
Sicher surfen im Internet
Surfen auf den Kinder- und Jugendseiten des Netzwerks Seitenstark ist sicher, macht Spaß und schlau. Dort findest du rund 60 spannende Kinderseiten-Angebote zu ganz unterschiedlichen Themen - zum Entdecken, Lernen, Spielen und die Welt besser Verstehen.
Wie du "Fake News" erkennst, zeigt dir das Video unter diesem Link:
Alles zum Thema Netiquette liest du hier:
Infos für die ganze Familie zu Internetsicherheit, KI und Deepfakes gibt es hier:
Rechtsexpertinnen und -experten erklären in diesem PDF für Erwachsene Urheberrechtsfragen:
Frag mich!

Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHT'S". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.