Id al-Fitr
Lexikon
Das islamische Fest des Fastenbrechens beendet den Ramadan. Es heißt auf Arabisch „Eid al-Fitr“ und auf Türkisch „Şeker Bayrami“, das bedeutet „Zuckerfest“.
Lexikon
Das islamische Fest des Fastenbrechens beendet den Ramadan. Es heißt auf Arabisch „Eid al-Fitr“ und auf Türkisch „Şeker Bayrami“, das bedeutet „Zuckerfest“.
Lexikon
Der Ramadan ist der Fastenmonat im Islam. Das Fasten ist für Musliminnen und Muslime eine ihrer fünf Lebensregeln und heißt Saum. Im Ramadan essen und trinken viele Musliminnen und Muslime 30 Tage lang nur zwischen Sonnenuntergang und der Morgendämmerung.
Lexikon
Das islamische Fest des Fastenbrechens beendet den Ramadan. Es heißt auf Arabisch „Eid al-Fitr“ und auf Türkisch „Şeker Bayrami“, das bedeutet „Zuckerfest“.
Frage
Die wichtigsten Feste im Islam sind Id al-Adha, also das Opferfest und Id al-Fitr, das Fest des Fastenbrechens.
Frage
Es gibt keine Vorgaben für die Kleidung im Ramadan. In einigen Kulturen ist üblich zum Fest am Ende des Ramadans neue Kleider als Zeichen der Freude zu tragen.
Frage
Das Zuckerfest feiern viele Musliminnen und Muslime am Ende ihres Fastenmonats Ramadan.
Artikel
Was Essen Musliminnen und Muslime eigentlich zum Zuckerfest? Das Zuckerfest beendet den islamischen Fastenmonat Ramadan. Eine beliebte Speise bei diesem Fest ist Halawut Algibn.
Frage
„Zuckerfest“ werden die Feiertage zum Fastenbrechen nur in der Türkei genannt. Auf Arabisch heißt die Feiertage „Eid al-Fitr“.
Lexikon
Das islamische Fest des Fastenbrechens beendet den Ramadan. Es heißt auf Arabisch „Eid al-Fitr“ und auf Türkisch „Şeker Bayrami“, das bedeutet „Zuckerfest“.
Frage
Für Schiitinnen und Schiiten sind die beiden großen islamischen Feste Id al-Fitr nach dem Fastenmonat und das Id al-Adha, das Opferfest, sehr wichtig.
Frag mich!
Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHT'S". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.