Hebräisch

Frage
Die Tora ist in Bibel-Hebräisch geschrieben. Damit aber alle Jüdinnen und Juden die Worte G"ttes verstehen können, wurde die Tora zusätzlich zu Hebräisch noch in verschiedenen Sprachen niedergeschrieben. Übersetzungen sind aber nicht gleichzusetzen mit der Tora, sondern ein Hilfsmittel.
Frage
Der Name Jom Kippur kommt aus dem Hebräischen und heißt übersetzt „Tag der Entsühnung“.
Frage
„Hebrew“ ist englisch für „Hebräisch“. Hebräisch ist die Sprache des Judentums.
Frage
Die Propheten haben zu unterschiedlichen Zeiten und auch an unterschiedlichen Orten gelebt. Deshalb haben sie nicht in einer einzigen Sprache gesprochen und gepredigt, sondern mehrere verschiedene Sprachen gesprochen.
Frage
Die Bezeichnung „Jüdin oder Jude" entstammt vom hebräischen Wort „Jehudim". Die „Jehudim", also die Jüdinnen und Juden lebten damals im Königreich „Jehuda“.
Frage
Seinen Namen verdankt das Wochenfest Schawuot seinem Termin auf dem Kalender - sieben Wochen nach Pessach. Das hebräische Wort Schawuot heißt „Wochen“.
Frage
Aramäisch gehört zu den ältesten Sprachen der Welt und war die Muttersprache von Jesu.
Frage
Das Wort "meschugge" kommt aus der jiddischen Sprache und bedeutet, dass jemand oder etwas ein bisschen komisch oder verrückt ist.
Frage
Zu Schawuot wünschen sich Jüdinnen und Juden mit dem Gruß: „chag sameach“, ein frohes Fest.
Frage
Jesus ist die griechisch-lateinische Form des hebräischen Namens „Jeschua“ und bedeutet: „Gott, der Herr, ist Rettung“.
Frage
Für Jakob gab es mehrere Gründe, um nach Ägypten zu ziehen. Vor allem wollte er seinen verschollenen Sohn noch einmal sehen.
Frage
Hebräisch kann auch mit einem Stift geschrieben werden, allerdings von rechts nach links.
Frag mich!

Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHT'S". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.