
Verlag der Weltreligionen 2007
Einführung in den Buddhismus
Der Buddhismus – Religion, Philosophie oder Wissenschaft? Im einleitenden Kapitel seines Buches "Einführung in den Buddhismus" widmet sich Michael von Brück dieser Frage und zeigt, dass der Buddhismus alle drei Bereiche zugleich und noch vieles mehr abdeckt. Dabei greift er unter anderem den Religionsbegriff aus der Perspektive der gegenwärtigen Religionswissenschaft auf. Demnach sei Religion ein kultureller Diskurs, der die menschlichen Leistungen der Kulturen als Gesamtheit im Zusammenhang mit dem Letztgültigen sieht.
Auch das westliche Interesse am Buddhismus wird thematisiert. Dabei geht von Brück auf die jeweiligen Epochen ein und stellt dabei verschiedene westliche Sichtweisen auf den Buddhismus dar, wie beispielsweise diejenige Hegels.
Im Abschnitt zum historischen Buddha lassen sich umstrittene Datierungen zu dessen Leben sowie Textquellen zu seiner Lebensgeschichte wiederfinden. Von Brück geht auch auf die unterschiedlichen Schulrichtungen und Ausbreitung des Buddhismus ein.
Neben den Grundlagen des Buddhismus erhalten die Leser Tipps zum Selbststudium in Form von Quellentexten. Hierbei werden Bereiche, wie die interkulturelle Auseinandersetzung und ästhetische Wahrnehmung, einbezogen.
Wer an den Grundlagen des Buddhismus, dessen Schriftenkanon, den unterschiedlichen Schulrichtungen, dem Ziel des Buddhismus und der Begegnung der östlichen und westlichen Religion interessiert ist, für den lohnt sich ein Blick in dieses Buch.
Auch das westliche Interesse am Buddhismus wird thematisiert. Dabei geht von Brück auf die jeweiligen Epochen ein und stellt dabei verschiedene westliche Sichtweisen auf den Buddhismus dar, wie beispielsweise diejenige Hegels.
Im Abschnitt zum historischen Buddha lassen sich umstrittene Datierungen zu dessen Leben sowie Textquellen zu seiner Lebensgeschichte wiederfinden. Von Brück geht auch auf die unterschiedlichen Schulrichtungen und Ausbreitung des Buddhismus ein.
Neben den Grundlagen des Buddhismus erhalten die Leser Tipps zum Selbststudium in Form von Quellentexten. Hierbei werden Bereiche, wie die interkulturelle Auseinandersetzung und ästhetische Wahrnehmung, einbezogen.
Wer an den Grundlagen des Buddhismus, dessen Schriftenkanon, den unterschiedlichen Schulrichtungen, dem Ziel des Buddhismus und der Begegnung der östlichen und westlichen Religion interessiert ist, für den lohnt sich ein Blick in dieses Buch.
Von Michael von Brück
Verlag der Weltreligionen 2007
ISBN 978-3-458-71001-1
24,80 Euro
Ab Erwachsen
Verlag der Weltreligionen 2007
ISBN 978-3-458-71001-1
24,80 Euro
Ab Erwachsen
Theologie + Religion
Buddhismus
Regina Linker
Neuen Kommentar schreiben