Das sind Aischa und ihre Oma.
Es ist Ramadan. Aischa verbringt ein paar Tage bei ihrer Oma. Beide haben sich sehr lieb.
Heute hat Oma etwas Besonderes vor. Aischa ist schon sehr gespannt, denn mehr hat Oma ihr nicht verraten.
Oma ist den ganzen Tag schon sehr beschäftigt. Sie werkelt in der Küche und es riecht sooo lecker.
Aischa fragt ihre Oma, was sie denn kocht. Oma sagt, sie kocht heute gebratenes Hühnchen, Pommes und einen leckeren Kuchen. Suppe und Reis kocht sie auch.
Dann sagt Oma, dass sie heute in das Waisenhaus unten an der Straße gehen wollen. Wir bringen ihnen Essen zum iftar, dann haben sie auch etwas Leckeres zum Fastenbrechen. Allah sagt uns, dass wir mit anderen Menschen teilen sollen, von dem, was wir haben.
Also kocht Oma heute besonders viel. Und Aischa hilft ihr in der Küche.
Später ruht Aischa sich auf dem Sofa aus. Sie träumt von gebratenem Hühnchen, von Pommes und Kuchen. Das alles ist ihr Lieblingsessen! Gleich werden wir die Suppe und den Reis ins Waisenhaus bringen und dann können wir essen, freut sich Aischa.
Alles ist fertig, sagt Oma. Komm, jetzt bringen wir das Essen in das Waisenhaus.
Beide tragen die Töpfe und Schüsseln hinüber und geben sie dort ab. Oma und Aischa decken zu Hause den Tisch. Gleich wollen sie zusammen essen. Aber was ist das?? Oma stellt nur die Suppe und den Reis auf den Tisch!
Aber wo sind denn das gebratene Hühnchen, die Pommes und der Kuchen?
Ohjeeeee, sagt Aischa. Oma, du hast das Essen verwechselt und wir haben die falschen Schüsseln zum Waisenhaus gebracht!!
Oma lacht und nimmt Aischa in den Arm. Allah sagt uns, wir sollten den Menschen, die in Not sind, genau das geben, was wir selbst gern hätten. Deshalb haben wir das Hühnchen, die Pommes und den Kuchen ins Waisenhaus gebracht. Und die Suppe und der Reis sind heute für uns!
Idee: Annett Abdel-Rahman
Bilder: Schülerinnen und Schüler der Drei-Religionen-Schule in Osnabrück